Die AK Bibliothek ist ab 8. Februar wieder geöffnet.
Der Zugang ist beschränkt. Wir bitten Sie, eine FFP2-Maske zu tragen sowie
einen Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten.
Die Medien-Rückgabebox steht für Sie weiterhin von MO bis FR
täglich ab 7.30 Uhr vor der AK-Eingangstüre bereit.
Über die Bedeutung von Frauen in der Kunst
Obwohl Frauen schon seit der Antike Kunst schaffen, wurden sie meist ausgeschlossen, ignoriert und fanden deshalb keinen Eingang in die Kunstgeschichte. Über Jahrhunderte hinweg durften sie weder Kunstakademien noch Kunstvereinen beitreten, keine künstlerische Ausbildung absolvieren und auch nicht an Wettbewerben und Ausstellungen teilnehmen. Trotzdem waren Frauen - allen Hemmnissen zum Trotz – in allen Epochen künstlerisch tätig, ohne aber ein vergleichbares Renommee wie ihre männlichen Kollegen erlangen zu können.
Gerade dieser Umstand hat die Kunsthistorikerin, Historikerin und Künstlerin Susie Hodge dazu bewegt, kunstschaffende Frauen in einem eigenen Buch in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. Anhand von 60 angesehenen Werken stellt sie weibliche Kunst von der Renaissance bis heute vor. Die Autorin gibt ausführliche Erklärungen, arbeitet Querverbindungen heraus und macht die Bedeutung weiblicher Kunst erfassbar. Egal ob es sich um Gemälde, Skulpturen, Installationen oder Performances handelt, jedes der vorgestellten Werke zeugt von Kompetenz und Originalität und hat die Kunstgeschichte vorangebracht.
Die Künstlerinnen, Laurence King Verlag, 2020, 224 S.
Neuer E-Medien-Anbieter OverDrive
Sie finden derzeit auf OverDrive über 22.000 verschiedene E-Books, E-Audiobooks, Sprachlernkurse, E-Magazine oder englischsprachige E-Books und Zeitschriften. Das Angebot wird laufend erweitert, es ist für Sie kostenfrei nutzbar unter: ak.overdrive.com
Ihre Zugangsdaten ändern sich durch die Umstellung auf die Ausleihplattform OverDrive nicht!
Einfach einsteigen und wie bisher mit Ihren Leserdaten einloggen:
Ihre Ausweisnummer finden Sie auf Ihrer Leserkarte unter dem Strichcode.
Das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ (Beispiel: 01101975).
Stöbern Sie in unseren E-Medien